In der Satzkiste ist das Thema "Barrierefreiheit" hoch aktuell. Auch das Verfassen von "Alternativtexten" ist dabei ein Thema. Und wenn man sich darüber Gedanken macht, kommt man auf folgendes Detailproblem: Soll man die Alternativtexte in "einfacher" oder in "leichter" Sprache erfassen?
Wenn du dir aktuell ebenfalls über das Thema "Barrierefreiheit" im Allgemeinen oder "Alternativtexte" im Besonderen Gedanken machst, kann dir dieser Text vielleicht ein paar Impulse geben.
Was ist mit einfacher und leichter Sprache gemeint?
Die Einfache Sprache ist eine vereinfachte Version der deutschen Standardsprache, bei der die Verständlichkeit im Vordergrund steht.
In diesem Sprachstil wird auf komplizierte Satzstrukturen oder wenig bekannte Fremdwörter verzichtet.
Zielgruppe der Einfachen Sprache sind Menschen, die das Thema eines Textes in einer anspruchsvollen Fachsprache nicht umfänglich erfassen könnten. Das können beispielsweise fachliche Laien sein oder Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen oder Sprachverständnis haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Einfache_Sprache
Leichte Sprache ist eine speziell geregelte, einfache Sprache. Die sprachliche Ausdrucksweise zielt dabei auf die besonders leichte Verständlichkeit. Die Leichte Sprache soll Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen über eine geringe Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen, das Verstehen von Texten erleichtern. Sie dient damit auch der Barrierefreiheit.
Es gibt unterschiedliche Regelwerke für Leichte Sprache. Der Verein Netzwerk Leichte Sprache e. V., die Deutsche Gesellschaft für Leichte Sprache[1] und die Forschungsstelle Leichte Sprache der Stiftung Universität Hildesheim[2] geben ein Regelwerk heraus. Die Regelwerke umfassen neben Sprachnormen auch Rechtschreibregeln sowie Empfehlungen zu Typografie und Mediengebrauch.[3]
https://de.wikipedia.org/wiki/Leichte_Sprache
Die "Leichte Sprache" ist also explizit zum Zwecke der Barrierefreiheit und Inklusion entwickelt worden.
Schauen wir uns mal ein paar der Sprachregeln an, die die "Leichte Sprache" aufstellt:
Es werden kurze Sätze verwendet....
Der Konjunktiv wird vermieden.Regelwidrig sind auch Synonyme und Sonderzeichen.Verneinungen werden, wenn möglich, positiv umformuliert, z. B. wird aus „Das kostet nichts“ besser „das ist umsonst“....
https://de.wikipedia.org/wiki/Leichte_Sprache
Wir nutzen in einigen Projekten OpenAI zum Erstellen von Alternativtexten für die Barrierefreiheit, mehr zu diesem Thema findest du in diesem Blog-Beitrag. Da stellt sich die Frage, ob man dies in einem Prompt berücksichtigen kann.
Lassen wir doch dieses Bild mal von ChatGPT beschreiben: