Du bist hier: Blog > CreativeCloud | Künstliche Intelligenz

✨PUG Stuttgart 109 „KI-Kompetenz“

Veröffentlicht am 4. Juni 2025

Am 13. Mai 2025 lud die Publishing Usergroup Stuttgart zu einem besonderen Online-Event ein: dem PUGS #109 Bootcamp „KI-Kompetenz“. Im Gegensatz zu den üblichen kostenlosen Vorträgen der Reihe handelte es sich hierbei um ein kostenpflichtiges Bootcamp – und das aus gutem Grund: Seit dem 2. Februar 2025 verpflichtet die neue KI-Verordnung (KI VO) Unternehmen dazu, ihren Mitarbeitenden fundierte KI-Kompetenz zu vermitteln.

Das Ziel des Abends: Den Teilnehmenden nicht nur die rechtlichen Anforderungen, sondern auch praktische Grundlagen und Handlungsempfehlungen für den sachkundigen, verantwortungsvollen Einsatz von KI-Systemen im Unternehmensalltag zu vermitteln.

Hochkarätige Referentin mit 25 Jahren Erfahrung

Als Vortragende konnte die PUGS mit Dr. Kerstin Bäcker, Partnerin der renommierten Kanzlei Lausen, eine der führenden Expertinnen im Bereich Medien- und Technologierecht gewinnen. Mit ihrer über 25-jährigen Erfahrung und ihrem besonderen Fokus auf KI-Recht, Datenschutz und Urheberrecht bot sie den Teilnehmenden eine fundierte und gleichzeitig praxisnahe Einführung in die aktuellen rechtlichen und ethischen Herausforderungen im Umgang mit KI.

Dr. Bäcker begeisterte das Publikum mit ihrer klaren und verständlichen Darstellung komplexer rechtlicher Zusammenhänge und gab wertvolle Einblicke in die Gestaltung von KI-Strategien im Unternehmenskontext.

Inhalte des Bootcamps: Von der Theorie in die Praxis

Das Bootcamp setzte direkt an den Vorgaben der KI-Verordnung an und beleuchtete umfassend, was unter „KI-Kompetenz“ im Sinne der Verordnung zu verstehen ist: die Fähigkeit, KI-Systeme sachkundig einzusetzen und sich ihrer Chancen, Risiken und möglichen Schäden bewusst zu sein.

Zentrale Themen des Abends waren:

  • Grundsätze im Umgang mit generativer KI
  • Auswahlkriterien für KI-Tools
  • Prompt Engineering: Do’s & Don’ts
  • Qualität und Schutz von KI-Output
  • Verantwortungsvoller KI-Einsatz (Bias, Halluzinationen etc.)
  • Kennzeichnungspflichten
  • Haftung im KI-Kontext
  • Relevante Rechtsgebiete: Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht/Datenschutz, KI-Regulierung (AI-Act)

Dr. Bäcker verstand es, nicht nur die rechtlichen Stolperfallen aufzuzeigen, sondern auch konkrete Empfehlungen für den Aufbau und die dauerhafte Etablierung von KI-Kompetenz in Unternehmen zu geben.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Bedeutung dieser Anforderungen gerade für die Publishing-Branche, Setzereien sowie Grafik- und Designbüros, die sich zunehmend mit KI-basierten Tools konfrontiert sehen.

Gutes tun: Spendenaktion für STELP e. V.

Neben der inhaltlichen Qualität überzeugte das Bootcamp auch durch seinen sozialen Charakter. Während der Unkostenbeitrag von 50 Euro dazu diente, die Kosten für die Veranstaltung und das Honorar der Referentin zu decken, ging jeder darüber hinausgehende Euro als Spende an die Organisation STELP e. V.

Das PUGS #109 Bootcamp war ein rundum gelungener Abend: inhaltlich hochkarätig, praxisnah gestaltet und mit einem klaren Blick auf die gesellschaftliche Verantwortung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
Christoph Steffens

Interessiert an anderen Themen?

Bleib informiert

Wir schicken Dir eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn es für Dich Neuigkeiten im Blog gibt:
Wir verwenden für den Versand Cleverreach als Newsletter-Plattform. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzrichtlinien

Mehr Beiträge

🪟Boxen und Rahmen in PDFs

🪟Boxen und Rahmen in PDFs

Beim Bearbeiten von PDFs stoße ich immer wieder auf Unsicherheiten bezüglich der verschiedenen Rahmen – MediaBox, CropBox, BleedBox, ArtBox und TrimBox. Da diese in unterschiedlichen Programmen unterschiedlich benannt werden, habe ich eine Übersicht erstellt, die mir den Überblick erleichtert. Sie hängt nun gut sichtbar an meiner Wand – ein kleiner Trick, der mir die Arbeit sehr erleichtert!

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner