Du bist hier: Blog > CreativeCloud | InDesign | Satzkiste

Voreinstellungen löschen

Veröffentlicht am 3. Januar 2024

Probleme bei der Nutzung von InDesign oder Photoshop kannst du evtl. beheben durch das Löschen der Voreinstellungen. Das sollte eigentlich nicht nötig sein. Dennoch ist es manchmal der beste Weg, wenn Programme verrückt spielen. Zum Beispiel wenn sie ständig abstürzen, oder sehhhhhhhr, sehr langsam sind, oder sich die Benutzeroberfläche komisch verhält.

Wichtig: Nach dem Löschen der Voreinstellungen erstellt das Programm diese gelöschten Daten beim erneuten Starten automatisch mit den Grundeinstellungen, wie sie auch beim ersten Installieren des Programmes eingestellt wurden. Die Einstellungen werden sozusagen auf „Werkseinstellung“ zurückgesetzt.

InDesign

Per Tastatur zurücksetzen

Die Entwicklerinnen von InDesign haben das Problem und die Notwendigkeit schon früh erkannt. Denn bereits seit vielen Versionen ist zu diesem Zweck ein Tastaturkürzel in InDesign eingebaut. Drücke beim Starten von InDesign folgende Tasten:

macOS: Shift und Control und Option und Command

Windows: Shift und Strg und alt

Dabei ist das richtige Timing wichtig. Drückst du die Tasten zu früh oder zu spät, passiert nichts oder nicht das richtige. Erst wenn dieser Dialog erscheint und du auf „Ja“ klickst, hast du die Voreinstellungen korrekt gelöscht.  

Voreinstellungen manuell löschen

Leider kommt es in seltenen Fällen dazu, dass dieser „Affengriff“ nicht zum gewünschten Erfolg führt. Dann muss man in die „Eingeweide“ des Rechners greifen.

Im Folgenden ist es wichtig, dass du weißt, welche Version das InDesign hat, das du gerade verwendest. Adobe sorgt da bedauerlicherweise für ein bisschen Verwirrung. Hier ein kleiner Überblick:

InDesign 2024 ist die Version 19
InDesign 2023 ist die Version 18
InDesign 2022 ist die Version 17

InDesign CC 2014 ist die Version 10
InDesign CC ist die Version 9
InDesign CS6 ist die Version 8

macOs

Um am Mac zum richtigen Ordner zu kommen, klicke mit gedrückter Taste „Option“ im Finder-Menü auf „Gehe zu“. Wähle nun „Library“ aus. Es öffnet sich der Library-Ordner der aktiven Benutzer:in.

  1. InDesign Defaults
    1. Dort öffnest du „Preferences“ und dort „Adobe InDesign“.
    2. Nun suchst du den Ordner der InDesign-Version, die du gerade löschen willst.
    3. Unter Umständen siehst du in diesem Ordner noch sprachbezogene Ordner, also z. B. einen Ordner „de_DE“. Öffne diesen.
    4. Lösche hier die Datei „InDesign Defaults“
  2. Cache
    1. Ebenfalls im Ordner „Library“ öffnest du nun „Cache“ und dann „Adobe InDesign“
    2. Auch hier findest du von jeder installierten InDesign-Version einen Ordner. Lösche den kompletten Ordner der InDesign-Version, die Probleme macht.

Windows 10 und 11

Achte darauf, dass „Ausgeblendete Elemente“ angezeigt werden.

Nun navigierst du in dieses Verzeichnis:
C:\Users\[Benutzername]\AppData\…

  1. InDesign Defaults
    1. Öffne diesen Unterordner:
      C:\Users\[Benutzername]\AppData\Roaming\Adobe\InDesign\…
    2. Nun sucht du den Ordner der InDesign-Version, die du gerade löschen willst.
    3. Unter Umständen siehst du in diesem Ordner noch sprachbezogene Ordner, also z. B. einen Ordner „de_DE“. Öffne diesen.
    4. Lösche hier die Datei „InDesign Defaults“
  2. Cache
    1. Öffne diesen Unterordner:
      C:\Users\[Benutzername]\AppData\Local\Adobe\InDesign\…
    2. Nun sucht du den Ordner der InDesign-Version, die du gerade löschen willst.
    3. Unter Umständen siehst du in diesem Ordner noch sprachbezogene Ordner, also z.B. einen Ordner „de_DE“. Öffne diesen.
    4. Lösche hier den kompletten Ordner „Caches“

Photoshop

Natürlich ist das Löschen der Voreinstellungen bei Photoshop ein ganz klein wenig anders als in InDesign. 😣

Per Tastatur zurücksetzen

macOS: Shift und Option und Command (Hinweis: Die Tastenkombination unterscheidet sich von der für InDesign!)

Windows: Shift und Strg und Alt

Per Voreinstellung

Öffne in Photoshop die Voreinstellungen. Unter dem Reiter „Allgemein“ siehst du den Schalter „Voreinstellungen beim Beenden zurücksetzen“. Du wirst dann noch einmal gefragt, ob du es ernst meinst.

Voreinstellungen manuell löschen

Hier macht es uns Adobe etwas leichter als bei InDesign, denn es wird nicht die Versionsnummer im Ordner beschrieben, sondern das Jahr.

macOs

Um am Mac zum richtigen Ordner zu kommen, klicke mit gedrückter Taste „Option“ im Finder-Menü auf „Gehe zu“. Wähle „Library“ aus. Es öffnet sich der Library-Ordner der aktiven Benutzerin.

Dort öffnest du „Preferences“. Lösche den Ordner der entsprechenden Photoshop-Version „Adobe Photoshop [Version] Settings“.

Windows 10 und 11

Achte darauf, dass „Ausgeblendete Elemente“ angezeigt werden.

Nun navigierst du in dieses Verzeichnis:
C:\Users\[Benutzername]\AppData\Roaming\Adobe\

Suche nun das Verzeichnis des problematischen Photoshops „Adobe Photoshop [Version]“ und öffne es.

Lösche dort das Verzeichnis mit der richtigen Versionsnummer „Adobe Photoshop [Version] Settings“.

Das Löschen von Voreinstellungen ist insbesondere bei InDesign hin und wieder notwendig. Bookmarke dir gerne diesen Artikel, um ihn griffbereit zu haben, wenn das an deinem Rechner notwendig sein sollte.
Christoph Steffens

Interessiert an anderen Themen?

Bleib informiert

Wir schicken Dir eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn es für Dich Neuigkeiten im Blog gibt:
Wir verwenden für den Versand Cleverreach als Newsletter-Plattform. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzrichtlinien

Mehr Beiträge

🔤Mehr als 1500 zusätzliche Schriften bei „Adobe Fonts“

🔤Mehr als 1500 zusätzliche Schriften bei „Adobe Fonts“

Adobe InCopy ist ein leistungsstarkes Tool, das den Workflow von Textbearbeitung und Layout-Gestaltung vereinfacht. Mit InCopy können mehrere Benutzer gleichzeitig an einem Dokument arbeiten, was die Zusammenarbeit effizienter macht. Besonders für Teams, die an großen Projekten arbeiten, bietet InCopy zahlreiche Vorteile, wie die einfache Integration in Adobe InDesign und die Reduzierung von Fehlern durch klare Arbeitsprozesse. Weniger Satzkosten und optimierte Workflows sind nur einige der vielen Vorteile.

mehr lesen
💡Weniger Satzkosten dank InCopy

💡Weniger Satzkosten dank InCopy

Adobe InCopy ist ein leistungsstarkes Tool, das den Workflow von Textbearbeitung und Layout-Gestaltung vereinfacht. Mit InCopy können mehrere Benutzer gleichzeitig an einem Dokument arbeiten, was die Zusammenarbeit effizienter macht. Besonders für Teams, die an großen Projekten arbeiten, bietet InCopy zahlreiche Vorteile, wie die einfache Integration in Adobe InDesign und die Reduzierung von Fehlern durch klare Arbeitsprozesse. Weniger Satzkosten und optimierte Workflows sind nur einige der vielen Vorteile.

mehr lesen
⚡️Überraschendes, großartiges Update von Adobe InDesign

⚡️Überraschendes, großartiges Update von Adobe InDesign

Vom 17. bis 20. März fand in Las Vegas der Adobe Summit 2025 statt und präsentierte beeindruckende Neuerungen rund um Adobe InDesign. Besonders hervorzuheben sind KI-gestützte Funktionen, die die tägliche Arbeit revolutionieren: Die „Magische Montage“ erstellt aus Bildersammlungen automatisch ansprechende Layouts, während die „Zauberhafte Grammatik“-Funktion Grammatikfehler sowie Format-Inkonsistenzen korrigiert. Auch das lang ersehnte Aktions-Bedienfeld, bekannt aus Photoshop und Illustrator, wurde nun integriert.

Weitere Highlights umfassen ein intelligentes „Magisches Layout“ zur schnellen Digitalisierung gescannter Seiten, die neue, komfortable Datenzusammenführung aus Excel-Dateien („Magische Zusammenführung“) und verbesserte Preflight-Funktionen, die Probleme direkt beheben können. Außerdem erleichtern neue Tools zur Barrierefreiheitsprüfung, QR-Code-Erstellung und Tabellenbearbeitung die tägliche Arbeit enorm.

Besonders erfreulich ist zudem die Integration des beliebten kostenlosen Scriptpakets „Project-Octopus“ direkt in die Standardinstallation von InDesign – eine großartige Anerkennung und Erleichterung für viele Nutzer.

Entdecken Sie in unserem ausführlichen Artikel, welche Neuerungen Ihre Arbeit mit Adobe InDesign einfacher, schneller und produktiver machen!

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner