Du bist hier: Blog > Künstliche Intelligenz

KI-Unterstützung bei der Wahlentscheidung

Veröffentlicht am 29. Januar 2025

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Es stellt sich also wieder die Frage: „Wen wählt man?“. Selbst, wenn man nur die wählbaren, demokratischen Parteien betrachtet, fällt vielen die Wahl schwer. Seit vielen Jahren ist der „Wahl-O-Mat“ eine gute Unterstützung. Nun gibt es ergänzend dazu ein weiteres Angebot, das mit „Künstlicher Intelligenz“ arbeitet: Wahl.chat

Screenshot aus wahl.chat

Ein Nachteil des Wahl-O-Mats ist nämlich, dass man sich selbst nur anhand ausgewählter Themen mit den Parteien „vergleichen“ kann. „Wahl.chat“ bietet nun die Möglichkeit, mit den Wahlprogrammen der Parteien zu reden und ihnen Fragen zu stellen. Zusätzlich kann man das Wahlverhalten der Abgeordneten in der letzten Legislaturperiode auswerten.

Diese tolle Idee hatten fünf Studenten aus Bayern, die zusammen in den USA studieren. Ein aufschlussreiches Interview kann man hier im Rahmen des „KI-Updates“ vom Heise-Verlag hören.

Die Antworten in Wahl.chat werden auf Basis der Wahlprogramme und anderer relevanter Dokumente der Parteien generiert. Ein „Large Language Model“ (LLM), derzeit „GPT-4o“ von OpenAI, identifiziert relevante Textausschnitte aus diesen Dokumenten und erstellt daraufhin passende Antworten

Laut eigener Angaben der Betreiber wird viel Wert darauf gelegt, dass die Fragen auf keinen Fall mit der Fragestellenden in Zusammenhang gebracht werden können. Die Anonymität der Fragestellenden wird durch den Verzicht auf Cookies und die Erfassung persönlicher Daten gewährleistet. Lediglich die Chats werden anonymisiert gespeichert, und es gibt Zugriffskontrollen, um unbefugten Zugriff auf die Chats anderer zu verhindern.

Bemerkenswert ist dabei, dass in den Antworten der KI immer die Quellen genannt werden, aufgrund derer die Aussage von Wahl.chat getroffen wird. So kann man im Zweifelsfall nachlesen, ob die Zusammenfassung stimmt.

Screenshot aus wahl.chat

Will man mehr zur Aussage der KI wissen, kann man die „Position einordnen“ lassen und bekommt weitere Details genannt. Der Schalter „Abstimmungsverhalten“ zeigt, wie sich die Parteien zu dem Thema in den letzten Jahren verhalten haben.

Wahl.chat ist eine tolle KI-unterstützte Hilfe bei der Wahlentscheidung. Zugegeben – muss man etwas mehr Zeit investieren als für den Wahl-O-Mat, weil man sich selbst seine wichtigen Themen aussuchen und entsprechende Fragen formulieren muss.
An dieser Stelle ruft die Satzkiste dazu auf, zur Wahl zu gehen und eine der zur Verfügung stehenden demokratischen Parteien zu wählen. Beides scheint uns doch sehr wichtig zu sein. Und du? Gehst du wählen?
Christoph Steffens

Interessiert an anderen Themen?

Bleib informiert

Wir schicken Dir eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn es für Dich Neuigkeiten im Blog gibt:
Wir verwenden für den Versand Cleverreach als Newsletter-Plattform. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzrichtlinien

Mehr Beiträge

🔤Mehr als 1500 zusätzliche Schriften bei „Adobe Fonts“

🔤Mehr als 1500 zusätzliche Schriften bei „Adobe Fonts“

Adobe InCopy ist ein leistungsstarkes Tool, das den Workflow von Textbearbeitung und Layout-Gestaltung vereinfacht. Mit InCopy können mehrere Benutzer gleichzeitig an einem Dokument arbeiten, was die Zusammenarbeit effizienter macht. Besonders für Teams, die an großen Projekten arbeiten, bietet InCopy zahlreiche Vorteile, wie die einfache Integration in Adobe InDesign und die Reduzierung von Fehlern durch klare Arbeitsprozesse. Weniger Satzkosten und optimierte Workflows sind nur einige der vielen Vorteile.

mehr lesen
💡Weniger Satzkosten dank InCopy

💡Weniger Satzkosten dank InCopy

Adobe InCopy ist ein leistungsstarkes Tool, das den Workflow von Textbearbeitung und Layout-Gestaltung vereinfacht. Mit InCopy können mehrere Benutzer gleichzeitig an einem Dokument arbeiten, was die Zusammenarbeit effizienter macht. Besonders für Teams, die an großen Projekten arbeiten, bietet InCopy zahlreiche Vorteile, wie die einfache Integration in Adobe InDesign und die Reduzierung von Fehlern durch klare Arbeitsprozesse. Weniger Satzkosten und optimierte Workflows sind nur einige der vielen Vorteile.

mehr lesen
⚡️Überraschendes, großartiges Update von Adobe InDesign

⚡️Überraschendes, großartiges Update von Adobe InDesign

Vom 17. bis 20. März fand in Las Vegas der Adobe Summit 2025 statt und präsentierte beeindruckende Neuerungen rund um Adobe InDesign. Besonders hervorzuheben sind KI-gestützte Funktionen, die die tägliche Arbeit revolutionieren: Die „Magische Montage“ erstellt aus Bildersammlungen automatisch ansprechende Layouts, während die „Zauberhafte Grammatik“-Funktion Grammatikfehler sowie Format-Inkonsistenzen korrigiert. Auch das lang ersehnte Aktions-Bedienfeld, bekannt aus Photoshop und Illustrator, wurde nun integriert.

Weitere Highlights umfassen ein intelligentes „Magisches Layout“ zur schnellen Digitalisierung gescannter Seiten, die neue, komfortable Datenzusammenführung aus Excel-Dateien („Magische Zusammenführung“) und verbesserte Preflight-Funktionen, die Probleme direkt beheben können. Außerdem erleichtern neue Tools zur Barrierefreiheitsprüfung, QR-Code-Erstellung und Tabellenbearbeitung die tägliche Arbeit enorm.

Besonders erfreulich ist zudem die Integration des beliebten kostenlosen Scriptpakets „Project-Octopus“ direkt in die Standardinstallation von InDesign – eine großartige Anerkennung und Erleichterung für viele Nutzer.

Entdecken Sie in unserem ausführlichen Artikel, welche Neuerungen Ihre Arbeit mit Adobe InDesign einfacher, schneller und produktiver machen!

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner