Der Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen kann einen auf eine Geduldsprobe stellen. Du sitzt vermutlich auch öfter an verschiedenen Arbeitsplätzen und dein Rechner muss regelmäßig mit verschiedenen Monitorgrößen, Auflösungen oder sogar unterschiedlichen Docking Stations klarkommen. Manchmal ist es nur eine kleine Abweichung im Setup und auf einmal ist der eigene Arbeitsbereich kaum wiederzuerkennen! InDesign hilft uns zwar bei dem Problem mit speicherbaren Arbeitsbereichen. Aber es kann durchaus vorkommen, dass die Konfiguration nicht mit den wechselnden Umgebungen Schritt hält.
In diesem Artikel gehen wir auf die Arbeitsbereiche in InDesign ein und klären, was zu tun ist, wenn Fenster verschoben oder verschwunden sind, und du dich fragst: Wo zum Teufel ist mein Bedienfeld hin?
Was sind Arbeitsbereiche in InDesign
Arbeitsbereiche in InDesign sind individuell angepasste Layouts für Fenster und Bedienfelder. Sie ermöglichen es, deine Arbeitsumgebung optimal zu organisieren.
- Erstelle verschiedene Arbeitsbereiche für Layout-Arbeiten, spezielle Kundenprojekte oder besondere Arbeitsschritte wie das Reinzeichnen.
über Fenster / Arbeitsbereich / Neuer Arbeitsbereich
- Mit einem Klick kannst du zwischen den benötigten Einstellungen wechseln und vermeidest langes Suchen.
Tipp: Passe deine Arbeitsbereiche regelmäßig an deine aktuellen Projekte und Bedürfnisse an und entferne ungenutzte wieder.
Die Arbeitsbereiche lassen sich in InDesign über das integrierte Menü pflegen, oder händisch über den Ordner Workspaces bereinigen (siehe weiter unten). Du kannst den Ordner auch komplett löschen, sollten sich zu viele Arbeitsumgebungen oder fehlerhafte Settings angesammelt haben.
Beim nächsten Start von InDesign wirst du schließlich wieder ausschließlich die Arbeitsbereiche vorfinden, die dort im Ordner abgelegt sind.
So kopierst du deine Arbeitsbereiche
Mit diesen Schritten behältst du auch bei häufigem Arbeitsplatzwechsel die Übersicht:
Workspace (Arbeitsbereich) sichern:
- Gehe zum Ordner
Mac:/Users/[Dein Benutzername]/Library/Preferences/Adobe InDesign/[Versionsnummer]/[Sprache]/Workspaces
PC:C:\Users[Dein Benutzername]\AppData\Roaming\Adobe\InDesign[Versionsnummer][Sprache]\Workspaces
- Arbeitsbereiche in einen temporären Ordner kopieren.
Workspace importieren:
- Auf dem anderen Rechner die Workspace-Dateien im selben Ordner ablegen.
Die gewünschten Arbeitsumgebungen sind in InDesign damit wieder verfügbar.
Bedienfelder sind auf einmal verschwunden?
Ein Wechsel von einem 32:9 Widescreenmonitor im Büro zu einem Laptop unterwegs oder zum Homeoffice-Setup mit zwei Bildschirmen kann dazu führen, dass:
- Fenster verschoben oder verschwunden sind – Hier kann es bereits helfen, den Arbeitsbereich zurückzusetzen oder in einen anderen zu wechseln.
- Bedienfelder außerhalb des sichtbaren Bereichs liegen. Dann helfen folgende Tipps:
Sollten Fenster außerhalb des sichtbaren Bereichs liegen, lassen sie sich über die Windows-Tastenkombi eventuell wieder ins Blickfeld holen:
- Drücke Alt + Leertaste (Windows) oder Cmd + Umschalt + H (macOS).
- Wähle im Menü „Verschieben“ aus.
- Nutze die Pfeiltasten, um das Fenster in den sichtbaren Bereich zu bewegen.
Falls sich Fenster nicht mehr über die Windows-integrierte Verschieben-Funktion holen lassen, kann es helfen, die InDesign-Voreinstellungen zurückzusetzen:
- InDesign beenden
- InDesign neu starten und gleichzeitig die Tastenkombination gedrückt halten:
macOS:Befehlstaste + Alt + Strg + Umschalt
Windows:Strg + Alt + Umschalt
- InDesign fragt, ob die Voreinstellungen gelöscht werden sollen. Bestätige mit „Ja“.
Es ist ratsam, seine Arbeitsbereiche lokal zu speichern, und zwar nicht nur für InDesign, sondern auch für Photoshop und Illustrator. So läuft ein Arbeitsplatz- oder Rechnerwechsel reibungsloser – und sorgt nicht mehr für Frust.
Simon Christe